Die Ehepartner der Kinder, Enkelkinder

Die Ehepartner der Kinder, Enkelkinder

Jussi Snellman (1879-1969)

Jussi Snellman war Jean Sibelius‘ Schwiegersohn, Ruths Ehemann und ein Schauspieler am Finnischen Nationaltheater. Snellmans Erinnerungen an Ainola beschreiben die Komposition von „Der Sturm“ im Herbst 1925.
„Es war eine kalte, sternklare Septembernacht. Die großen Holzräume in Ainola kühlten plötzlich durch den Frost ab. Ein Zug pfiff in der Ferne. Der Haushalt war zu Bett gegangen. Aber Sibelius war wach und vollendete seine große Komposition für Shakespeares ‚Der Sturm‘, die vom Königlichen Theater in Dänemark in Auftrag gegeben worden war. Die Spannung durchdrang das ganze Haus. In der Nacht arbeitete der Komponist bis zur Morgendämmerung und sogar bis sieben oder acht Uhr morgens. Jetzt entstand die Musik für Prospero und die animalischen, seltsamen, leidenschaftlichen Töne für Caliban (…) Von der Musik hingerissen, kämpfte und schuf Sibelius, oft verzichtete er auf Essen, Trinken und Schlaf, da die Komposition dringend seine Aufmerksamkeit erforderte und ihn fieberhaft beschäftigte. Am Morgen jedoch, nach kaum Schlaf, empfing er Gäste als gnädigster Gastgeber – Interviewer, Fotografen, Journalisten, beteiligte sich an Gesprächen und Scherzen, ohne die Besucher ahnen zu lassen, wie ungelegen ihre Ankunft war. Inmitten all dessen saß er jeden Tag zu einer bestimmten Zeit Modell für einen Maler. Der Staat hatte ein großes Porträt von ihm in Auftrag gegeben [jetzt im Dirigentenzimmer der Finlandia-Halle], und der Künstler Antti Favén war mit seinem Pferd und Diener eingetroffen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Im Erdgeschoss der Halle trugen ein großes Staffelei, ein schwerer Kieferntisch überladen mit Dutzenden von Pinseln verschiedener Größen, ein paar massive Paletten und ein ganzer Haufen glänzender Terpentinflaschen zum Aroma von Sibelius‘ feinen Zigarren bei, gemischt mit dem angenehmen, reizenden Duft von Ölfarben und Terpentin. Zu bestimmten Stunden standen die beiden Künstler, das Genie der Musik und der Meister der Farben, Auge in Auge, der Maler bemüht, die ausdrucksvolle, nuancierte Persönlichkeit des Maestros auf der Leinwand einzufangen. Die Hausherrin, die hellstirnige Aino, nahm an allem teil, ihre ganze Seele darauf eingestimmt, der Kompositionsarbeit zu folgen, entdeckte selbst die kleinsten Anzeichen der Stimmung ihres Mannes, teilte die Freude und den Kampf in der kreativen Schlacht. Sie führte den Haushalt mit sanfter Sicherheit, diskutierte und entschied über wichtige Reparaturen mit dem Unternehmer – der Wiederaufbau der Sauna, eine gründliche Renovierung der Küche – und beschwor eine Atmosphäre wunderbaren Komforts, raffinierter Schönheit und Harmonie im ganzen Haus herauf. Ainola war weder luxuriös noch protzig. Sibelius‘ Meisterwerke wurden über die Meere im fernen Westen und Osten gespielt. Dennoch wohnte der Maestro selbst in einer Hütte mit Strohdach, wo der Holzboden unter seinen Schritten hallte und die weichen, vergilbenden Balken, wie der Rest seiner Familie, die ersten waren, die seine Kompositionen hörten. Aber es war schön hier, einzigartig persönlich und künstlerisch gemütlich.“

Jussi Jalas (1908-1985)

 

Jussi Jalas (bis 1944 als Blomstedt bekannt) war Jean Sibelius‘ Schwiegersohn, verheiratet mit seiner Tochter Margareta, und einer der herausragendsten finnischen Dirigenten seiner Zeit. Er war von 1958 bis 1973 Chefdirigent der Finnischen Nationaloper und unterrichtete von 1945 bis 1965 Dirigieren an der Sibelius-Akademie. In dieser Erinnerung erzählt Jalas von seinem ersten Besuch in Ainola.
„Ich traf Sibelius zum ersten Mal an einem schönen späten Maitag 1924. Ich war damals ein 15-jähriger Schuljunge und Musikstudent, kürzlich von Jyväskylä nach Helsinki gezogen. Piiu (Margareta), Sibelius‘ vierte Tochter und bereits meine beste Freundin, hatte mich zu einer Jugendparty nach Ainola eingeladen. Da ich früher am Tag bei einer Konservatoriums-Studentenmatinee auftreten sollte, kam ich ein paar Stunden später als die anderen an. Als ich durch die erwachende Natur ging und den Garten von Ainola betrat, war ich verständlicherweise sehr nervös. Sibelius war lange Zeit eine Ikone gewesen, eine lebende Legende, deren Gegenwart selbst internationale Berühmtheiten einschüchtern konnte, ganz zu schweigen von einem jungen Schuljungen. Im hinteren Teil des Gartens stand die von Lars Sonck entworfene Villa, das Haus, in dem viele der berühmtesten und beliebtesten Kompositionen des Meisters entstanden waren. Für einen Moment fühlte es sich an, als wäre ich an einen Ort gekommen, an dem alles fremd war. Aufgrund des warmen Frühlingstages standen die Türen von Ainola offen, und ich trat ein. Piiu kam, um mich zu begrüßen, und lief dann nach oben, um ihren Vater über meine Ankunft zu informieren. Dann kam er herunter, beeindruckend und musterte mich mit seinen durchdringenden, aber unglaublich sanften, kornblumenblauen Augen. Er begrüßte mich freundlich und erzählte, dass er ein Schulkamerad meines Vaters [des Architekten Yrjö Blomstedt] gewesen sei und dass mein Großvater sein Lateinlehrer am Lyceum in Hämeenlinna gewesen sei. Jahre später erkannte ich, dass er sich immer bemühte, jedem etwas sehr Persönliches zu sagen. Er sprach eine Weile mit mir und bat mich dann zu spielen. Zum ersten Mal in meinem Leben erlebte ich Lampenfieber und begann, mein damaliges Paradestück, Liszts sechste Rhapsodie, mit erstarrenden Händen zu spielen. Ich spielte nicht gut, weil ich mich zu sehr anstrengte. Sibelius hörte geduldig bis zum Ende zu und sagte, ich spiele musikalisch. Ich habe seitdem erkannt, dass er diesen Ausdruck verwendet, wenn er nichts anderes Positives zu sagen hat, wenn er findet, dass eine Darbietung nicht besonders gelungen war. Sibelius war immer höflich und rücksichtsvoll.“

Marjatta Kirves (1915-)

Marjatta Kirves ist zum Zeitpunkt dieses Schreibens das älteste lebende Mitglied der Sibelius-Familie. Sie ist die Tochter von Eva Paloheimo und das erste Enkelkind des Komponisten Jean Sibelius.
„Der Besuch in Ainola war wie ein Ritual. Zuerst öffnete Aino [Kari] die Tür. Dann marschierten wir hinein, und in der Halle stand Großmutter mit offenen Armen, um uns willkommen zu heißen. Und an der Wohnzimmertür stand Großvater, lächelte und sagte ‚Willkommen‘. Oft wachte ich nachts vom Spiel meines Großvaters auf und dachte, dass Großvater jetzt guter Laune sei. Dann genoss ich es und schlief wieder ein. Großvater elektrisierte die Atmosphäre in Ainola mit seiner Anwesenheit. Alles musste in einem Augenblick geschehen. Er war ein sehr rücksichtsvoller Mensch. Er erinnerte sich sogar an die Köchin, und wenn das Essen gut war, sprang er vom Tisch auf, um ihr zu danken und zu sagen, dass es köstlich war. Großvater mochte Brei, und wir aßen oft ehrliche Hausmannskost wie Kartoffeln und Soße. Er stand um zwölf Uhr auf und begann spät am Abend zu arbeiten. Jeden Tag ging er zügig zur Kreuzung, und der Stock klopfte leicht im Takt mit den Schritten. Dann drehte sich der Stock, und er hörte eine Weile auf etwas – und dann ging er weiter. Er war ein lustiger Anblick, ein würdevoller Gentleman inmitten der ländlichen Landschaft. Er hatte blaue Augen, einen bodenlosen Blick, in dem die Ausdrücke schnell wechselten. Meine liebsten Erinnerungen sind viele geteilte Lachmomente. Er hatte den gleichen Humor. Wenn er einem in die Augen schaute, konnte man nicht anders als zu lachen. Er sagte zu mir: ‚Verändere dich nie.'“


Erkki Virkkunen (1917-)

Erkki Virkkunen (1915-)Erkki Virkkunen ist der Sohn von Ruth Snellman. Hofgerichtsrat Virkkunen arbeitete als Bankdirektor und ab Ende der 1940er Jahre als Jean Sibelius‘ vertrauenswürdiger Finanzberater.
„Meine Eltern waren Schauspieler am Nationaltheater. Jeden Sommer gingen sie auf Landtournee und wir wurden dann in Ainola untergebracht. So war ich dort von klein auf bis zum Krieg. Das System war, dass wir im Juni dort waren und dann mit den Eltern für sechs Wochen zum Sommerhaus in Tavastehus fuhren. Dann begann das Theater und wir waren bis zum Schulbeginn wieder in Ainola.
Sibelius komponierte viel in den Nächten. Er spielte, und das war sehr schön und für uns ganz einzigartig. Aber ich kann nicht sagen, dass ich dort etwas hörte, was ich später in Konzerten wiedererkannte. Er spielte wirklich großartige Sachen. Tagsüber gab es strenge Regeln. Man durfte nicht singen oder spielen. Er stand um zwölf auf. Er bekam schon im Bett Zeitungen und las Hufvudstadsbladet, Helsingin Sanomat und Uusi Suomi sowie ausländische Zeitungen. Er verfolgte die Rezensionen genau. Das ganze Haus war in Aufruhr, wenn etwas falsch gesagt worden war. Man merkte wirklich, wenn es an dem Tag schlechte Zeitungen gab. Dann war man einfach ganz still.
Er wohnte im ersten Stock und dort gab es einen Balkon. Aino Kari goss ihm Spülwasser ein. Ich erinnere mich, als ich ein kleiner Junge war, und da war ein furchtbarer Lärm, als das Wasser einfach plätscherte. Er war immer tiptop. Im Sommer trug er einen weißen Anzug, der völlig fleckenlos war. Zu diesem Ritual gehörte, dass er dann in den Garten kam, wo meine Schwester und ich Unkraut jäteten und andere Gartenarbeiten machten. Man faulenzte dort nicht. Er kam dorthin und gab uns ein wenig Freiheit, plauderte ein bisschen.
Er ging jeden Tag, ging tatsächlich auf die Landstraße hinaus, als dort nicht so viel Verkehr war. Das hielt ihn fit. Er war ein gut trainierter Mann. Als er zurückkam, war es Zeit für den Nachmittagskaffee, der im Gartenhaus getrunken wurde. Oft gab es auch Gäste, die Järnefelts und andere. Das war so ein großes Ereignis. Dann aß man zu Abend, was immer sehr großartig war. Helmi Vainikainen und Aino Kari führten den Haushalt. Dann gab es Abendtee. Das war eine sehr lustige Situation. Wir hatten viel Spaß mit dieser Großmutter von Ainola [Aino Sibelius]. Wir spielten so ein Sechzehnerspiel. Papa spielte nicht mit, er schaute nur von der Seite zu. Er war freundlich und humorvoll.
Man sprach nicht über sein Komponieren. Wir hatten eine Familie, in der man über lustige Dinge sprach, aber wir sprachen nicht über Musik. Das war tabu.“Laura Enckell (1919-)

Laura Enckell är Ruth Snellmans dotter. I sitt minne återvänder hon till 1920-talets Ainola.
„Jag har åter kommit till Ainola och njuter av känslan av välbefinnande. Det är solstoft och cigarrök i luften, jag vet att jag är välkommen och känner att jag är älskad. Jag försöker äta riktigt fint och vara mycket snäll. Och då frågar Farfar igen: „Vad tycker du bättre om: nubb eller Farfar?“ „Farfar“, svarar jag utan tvekan. Vilken fråga! „Och vad tycker du bättre om: bärgröt eller Farfar?“ Nu måste jag faktiskt fundera. Och ju längre svaret dröjer, desto hjärtligare skrattar Farfar. „Farfar“, säger jag till slut med liten röst, och Farfar skrattar igen. Vad i all världen menar han egentligen? Måltiderna tar lång tid i Ainola. Det är framför allt alltid en stund för umgänge: man berättar historier och skrattar mycket, njuter av måltiden och samvaron. Farfar har oändligt mycket att berätta och han berättar roligt, framställer än den ena än den andra personen med några få miner eller gester. Världen öppnar sig framför mina ögon, färgrik och fascinerande. Så när han ibland ser på mig och säger: „Tänk, du har hela det långa, härliga livet framför dig“, tror jag att det är härligt och hoppas att det blir långt. Ibland ligger det åska i luften. Det har kommit något tråkigt i tidningarna eller posten, man talar om politik eller andra saker som jag inte förstår. Farfar tittar ofta ut genom fönstret, talar med upphetsad röst, reser sig ibland för att gå fram och tillbaka i rummet, rör knappt maten, ser inte ens på mig. Då krymper jag ihop till en liten prick och känner verkligen hur luften är full av elektricitet, till och med bordet skakar. Men Mormor, kära, underbara Mormor krymper inte. Med huvudet högt, alert och intresserad följer hon Farfars ordflöde medan hon då och då bestämt uttrycker sin egen åsikt och slutligen leder samtalet in i lugnare banor. Stormen är över. Jag var väl ganska lydig, för jag minns att Farfar verkligen blev arg på mig bara en gång. Vi satt då också vid matbordet och Farfar var upprörd över ett misstag som hade skett vid tryckningen av en av hans kompositioner: det hade kommit en felaktig not, ett tryckfel. Jag försökte desperat trösta honom och sade, olyckliga jag, för att lugna honom, att det inte var så farligt, „ingen märker det ju“ (så tröstade jag ibland mig själv när jag hade gjort något rackartyg). Oj, så arg Farfar blev! „Hur KAN du tänka så?“ Han var helt chockad. Han blev så ledsen att han reste sig från bordet och gick in i ett annat rum. Naturligtvis ångrade jag mig genast, bad om och fick förlåtelse, men min känsla av skam försvann inte på länge — jag tror jag rodnar inombords ännu när jag tänker på det. På kvällarna satt vi, Mormor och jag, vid bordet under den stora lampan och spelade spel. I andra änden av bordet fanns en bricka med lingon eller något annat gott. Farfar vandrade tankfullt fram och tillbaka medan han rökte en cigarr; stegen var snabba och målmedvetna och deras eko har stannat kvar i mitt minne som en oerhört tydlig och absolut nödvändig del av kvällsstämningen. Mormor är en enastående kamrat i allt för mig. Spelet blir roligt och spännande, hon är lika entusiastisk som jag och skrattar ibland så att tårarna kommer i ögonen. Då och då stannar Farfar för att säga något till oss; vår närvaro verkar inte störa honom. Han är i sina egna tankar, men inte otillgänglig, närvarande och frånvarande på samma gång. Jag sover i rummet bredvid matsalen, i rummet med blommiga tapeter. Det kan hända att jag vaknar på natten, men känslan av trygghet omger mig och den hemska drömmen glöms bort när jag hör Farfars steg. De närmar sig och avlägsnar sig, närmar sig igen, och från ljudet av stegen kan jag exakt avgöra var i rummen han rör sig för tillfället. Han kan stanna vid flygeln, ta ett ackord, flera, kanske spela längre och sedan, plötsligt upphör musiken och han börjar gå igen. Jag mår obeskrivligt bra och somnar snart om. (…)

Merike Ilves (1925-)

Journalistin Merike Ilves ist die Tochter von Katarina Ilves.
„In den 1930er Jahren verbrachte ich viel Zeit in Ainola. Mein Vater war Bankdirektor und kümmerte sich um Sibelius‘ Konten und Steuern. Oft fuhr die ganze Familie mit dem Auto der Bank nach Ainola und kam erst spät nach Hause. Wir feierten auch Weihnachten dort, jeweils eine ganze Woche lang. Es war allgemein bekannt, dass man dort keinen Lärm machen durfte. Das galt nicht nur für seine Kinder, sondern war auch für uns offensichtlich. Wenn man singen wollte, musste man in den Wald gehen. Ich erinnere mich, wie er nachts Akkorde auf dem Klavier spielte. Wir schliefen im Kinderzimmer, an der Stelle der jetzigen Bibliothek, unter seinem Arbeitszimmer, und manchmal konnte man den Klang des Klaviers hören. Sibelius‘ letztes Arbeitszimmer war ursprünglich das Zimmer meiner Mutter. Er erzählte uns das Märchen von Aino und Armas. Ich wusste nicht, dass dasselbe Märchen schon seinen Töchtern erzählt worden war. Er beendete es immer mittendrin. Es hatte etwas unglaublich Fesselndes. Da er nachts komponierte, hatten wir kein gemeinsames Frühstück. Wir Kinder aßen Brei in der Küche, und der Morgenkaffee wurde zu den Großeltern hinaufgebracht. Erst um zwölf Uhr setzten wir uns gemeinsam zum Frühstück an den Tisch. Er mochte Kinder sehr. Er ging mit mir in den Wald und hatte immer einen spielerischen Glanz in den Augen. Mama erzählte, dass ich als ich noch sehr klein war, mit Großvater in den Wald gegangen war, und sobald das Dach von Ainola nicht mehr zu sehen war, fragte ich, ob er sich wirklich sicher sei, den Weg nach Hause zu kennen, ob wir uns schon verirrt hätten. Er fand das enorm lustig. Bei unseren Spaziergängen gingen wir oft zu Großvaters Tempel, der auf der äußersten Waldspitze lag. Es sah damals ganz anders aus. Es gab einen aus Wurzeln gemachten Gartenstuhl, dunkelgrün in der Farbe. Der Ort sah wirklich wie ein Tempel aus. Jetzt ist es nur noch dichter Wald. Er hörte immer Radio, hauptsächlich seine eigenen Werke. Natürlich liebten wir Onkel Markus‘ Kinderprogramm, aber wir durften es nur im Zimmer der Hausangestellten Hellu und Aino hören. Hinter der Küche gab es ein Radio, wo wir die Kinderprogramme hörten. Großmutter war sehr stolz auf ihr Tomatenzimmer. Wir mussten nie Gartenarbeit machen, aber wir durften ernten. Aino bürstete immer ihr weißes Haar dort im Garten, und einmal fanden wir ein Vogelnest, das ganz aus ihrem Haar gewebt war. Der Charme von Ainola lag darin, dass es ein Festort war, nicht weil Großvater so berühmt war, sondern weil es so statisch war! Es war immer dasselbe und hatte immer die gleiche Atmosphäre. Man wurde dort nie überrascht; es war ein wunderbares Shangri-La.“


Juhana Blomstedt
(1937-)

Jean Sibelius in der Hängematte mit seinem Enkel Juhana 1939
 

Juhana Blomstedt ist Heidi Blomstedts ältester Sohn, bildender Künstler und Professor.
„Ich war offenbar ziemlich schwer zu handhaben, denn Mutter erzählte einmal, dass sie in Ainola angerufen und gefragt hatte, wie es Juhana gehe. Großvater hatte geantwortet, dass es Juhana gut gehe, aber dass sein Schutzengel sehr müde sei. Von den Bombardierungen während des Fortsetzungskrieges erinnere ich mich, dass wir uns einmal in der Sauna in Sicherheit brachten und den Himmel weit in Richtung Helsinki von Explosionen weiß leuchten sahen. Als Stadtbewohner bat ich darum, Vorhänge vor das Fenster zu hängen. Großmutter sagte etwas Zustimmendes. Die Erwachsenen hörten Nachrichten im Radio, und abends schlich ich manchmal zur Treppe, um zu lauschen, wenn im Radio von großen Verlusten die Rede war. Ich dachte, die Verluste wären die großen Knöpfe am Radio und wunderte mich über die ernsten Mienen der Erwachsenen. Großvater war ansonsten sehr freundlich, erzählte uns lustige Geschichten und lachte gerne. Ich glaube, er war ein glücklicher Mensch, der in der Bedeutung seines Lebenswerks Seelenfrieden fand. Ich erinnere mich, wie er seine eigenen Werke im Radio hörte. Seine Stirn war gerunzelt. Er pflegte diese Werke, als wären sie seine eigenen Kinder. Es gab dort strenge Verhaltensregeln. Man durfte zum Beispiel nicht am Esstisch sprechen, wenn man nicht angesprochen wurde. Ich war noch so klein, dass ich nicht fluchen konnte. Siimes war ein guter Freund von mir, er war Hausmeister, obwohl er nicht in Ainola wohnte, sondern auf der Järvenpää-Seite. Ich besuchte sie oft in der Nähe, um seiner Akkordeonmusik zu lauschen. Einmal bat ich ihn, mir wenigstens ein Schimpfwort beizubringen. Ich musste es sofort am Esstisch ausprobieren, und Großvater schickte mich umgehend in die Küche zum Essen. Es sollte eine furchtbare Schande sein, aber ich aß lieber dort, weil man freier sein konnte. Am Esstisch im Salon durfte man nicht sprechen, wenn man nicht gefragt wurde. Das Fluchen sorgte für Entsetzen, bis Großvater und Großmutter verstanden, dass ich nicht begriffen hatte, was das Wort bedeutete. Es könnte ‚perkele‘ oder ’saatana‘ gewesen sein. Unter dem Tisch im Esszimmer gab es einen Knopf, den man mit dem Fuß drückte, und in der Küche wusste man, wann der nächste Gang serviert werden sollte. Es war geheimnisvoll, dass man selbst mit Großvaters Erlaubnis auf diesen Knopf drücken durfte. Ich erinnere mich auch an Großvaters lange Spaziergänge, die er machte, um sich fit zu halten. Und abends spielte Großmutter Patience und gemeinsam legten wir riesige Puzzles.“