Andere Gäste

Andere Gäste

Antti Favén (1882-1948)

Der Künstler Antti Favén malte mehrere Porträts von Sibelius. Seine Erinnerung erzählt von einem Abend mit Sibelius und dem Dichter Eino Leino im Dezember 1923.
„Ich war bei Jean Sibelius zu Besuch, als Eino Leino eintraf. Sibelius war sehr erfreut über seine Ankunft und wollte etwas Nettes anbieten. Es war während der Prohibitionszeit, und Sibelius hatte es geschafft, eine Flasche schwedischen Aquavit zu beschaffen – es könnte die Marke O.P. gewesen sein. Sibelius nahm mich beiseite und fragte, ob er es wagen sollte, Eino Leino einen Drink anzubieten. Er würde gerne einen anbieten, aber er fürchtete, Leino würde weitertrinken. Er wollte keinen Schaden anrichten. Nun, wir einigten uns darauf, dass wir nur einen einzigen Drink nehmen würden. Das konnte kaum Schaden anrichten, oder?

Wir setzten uns an den Tisch, Eino Leino, Sibelius, Frau Sibelius und ich. Sibelius öffnete die Flasche, schenkte uns allen einen Schnaps ein, wir stießen an und tranken einen Toast, und dann setzte Sibelius bedeutungsvoll den Korken wieder auf die Flasche.

Das Gespräch ging weiter. Eino Leino unterhielt sich mit Frau Sibelius, und plötzlich, mitten im Gespräch, ging seine Hand mit der Diskretion eines Taschendieb

s in seine Westentasche. Während er die ganze Zeit mit Frau Sibelius sprach, zog er eine kleine Flasche aus seiner Westentasche, füllte sein Glas damit und schloss die Flasche, als wäre nichts geschehen. Einen Moment später wiederholte er das Manöver. Das nächste Mal benutzte er eine andere Westentasche. Dort war eine weitere kleine Flasche, die er leerte. Die ganze Zeit sprach er ohne zu zögern mit uns, besonders mit Frau Sibelius. Er zeigte große Höflichkeit gegenüber der Dame des Hauses. Als wir dachten, sein Flaschenvorrat sei erschöpft, waren wir sehr überrascht, ihn in seine Gesäßtasche greifen zu sehen. Im nächsten Moment hielt er eine neue kleine Flasche in der Hand und – gluck, gluck, gluck – füllte sein Glas.

Ja, so war Eino Leino – ein durch und durch diskreter und sensibler Gentleman, der dennoch seine eigene Persönlichkeit in keiner Weise kompromittierte.“

Santeri Levas (1899-1987)
Santeri Levas arbeitete ab Sommer 1938 als Sibelius‘ Sekretär. Levas schrieb unter anderem die Werke „Jean Sibelius und sein Ainola“, „Der junge Sibelius“ und „Der Meister von Järvenpää“. In diesem Abschnitt erzählt er von seiner ersten Begegnung 1938 und beschreibt Ainola in den 1940er Jahren.
„Etwas nervös betrat ich die geräumige Halle von Ainola, um den weltberühmten Komponisten zu treffen, den ich mir aufgrund von Porträts als ernsten, vielleicht etwas reizbaren alten Herrn vorzustellen gewohnt war.

Wie überrascht war ich, als ich von einem kräftigen Mann mit stolzer Haltung begrüßt wurde, dessen ganzes Wesen nichts als Herzlichkeit auszustrahlen schien. Unter buschigen Augenbrauen leuchteten zwei graue Augen, deren Ausdruck sich ständig veränderte. Ihr wacher Blick schien in jede Ecke meines Bewusstseins zu dringen. In einem Augenblick erfasste er die Schüchternheit seines zukünftigen Sekretärs und sagte etwas Spielerisches, was sofort eine warme Atmosphäre schuf (…)

Der Gesamteindruck des Erdgeschosses von Ainola ist hell und geräumig, was hauptsächlich daran liegt, dass fast alle Fenster nach Süden ausgerichtet sind. In den Räumen ist immer Licht und Sonnenschein. (…)

Doch einen tieferen Eindruck als alle äußeren Erinnerungen, so reich und ehrenvoll sie auch sein mögen, hinterlässt beim Besucher von Ainola die erhabene Atmosphäre, die in diesem Haus herrscht. Es ist schwer, es in Worte zu fassen, man muss es erleben. Die warme Menschlichkeit des großen Meisters und sein gigantischer Kampf in geistig schöpferischer Arbeit, die ernsthafte, verfeinerte Herzlichkeit der Herrin von Ainola, gemeinsame Erfahrungen, Leiden und Freuden über Jahrzehnte hinweg, all dies hat sicherlich den edlen und doch so warmen Geist des Heims von Jean Sibelius geschaffen.“

Noël Coward (1899-1973)

Noël Coward war ein bekannter britischer Dramatiker und Liedermacher. Er traf Sibelius 1939 in Ainola.

„Während meines Aufenthalts in Helsinki schlug jemand vor, ich sollte Sibelius treffen. Er würde angeblich entzückt sein, mich zu treffen, obwohl er ein äußerst ruhiges und isoliertes Leben führte. Dies stellte sich später als Übertreibung heraus. Jedenfalls wurde ich ermutigt durch den Gedanken, wie dieser große Meister darauf brannte, mich persönlich zu treffen, den Komponisten von ‚A Room with a View‘ und ‚Mad Dogs and Englishmen‘. Also fuhr ich edel, um ihn zu treffen.

Wir kamen mit meinem Dolmetscher und Führer gegen Mittag an. Wir wurden von einem überraschten, kahlen Herrn begrüßt, den ich für den betagten Verwalter der Familie hielt. Er führte uns uninteressiert zur Veranda und ließ uns allein. Wir sprachen mit leisen Stimmen und boten einander Zigarren an, während wir in wachsender Spannung auf die Ankunft des Meisters warteten. Ich bereute bitter meine dürftigen Kenntnisse der klassischen Musik und versuchte schnell in meinem Kopf, zwischen den Werken von Sibelius und Delius zu unterscheiden. Nach einer Viertelstunde kehrte der kahle Mann mit einem Tablett zurück, auf dem eine Karaffe Wein und ein Teller mit Keksen standen. Er stellte das Tablett auf den Tisch, setzte sich zu meiner Überraschung hin und wandte seinen Blick uns zu.

Die Stille wurde bald unerträglich. Mein Freund murmelte etwas auf Finnisch, worauf der kahle Herr mit einem schnellen Nicken antwortete. Da dämmerte es mir, dass dies der große Mann selbst war und dass er keine Ahnung hatte, wer ich war, wer mein Begleiter war und was wir dort machten. Ich fühlte mich sehr verwirrt und äußerst dumm. Ich lächelte und bot eine Zigarette an, die er ablehnte. Mein Freund stand auf und schenkte drei Gläser Wein ein. Wir stießen höflich an, aber die gleiche bedrückende Stille hielt an. Ich fragte meinen Freund, ob Herr Sibelius Englisch oder Französisch sprach. Er verneinte. Dann bat ich ihn, Sibelius zu sagen, wie sehr ich seine Musik bewunderte und welche Ehre es für mich sei, ihn persönlich zu treffen. Dies wurde übersetzt, woraufhin Sibelius schnell aufstand und mir einen Keks anbot. Ich nahm ihn mit vielleicht übertriebener Dankbarkeit an, und dann senkte sich wieder Schweigen über uns. Schließlich wurde mir klar, dass wir wahrscheinlich bis zum Sonnenuntergang so sitzen würden, wenn ich nicht die Initiative ergriffe. Also stand ich auf und bat meinen Freund – den ich am liebsten erwürgt hätte – Sibelius für seine Gastfreundschaft zu danken und noch einmal zu erklären, welch große Ehre es für mich sei, ihn zu treffen. Gleichzeitig entschuldigte ich mich auch für unseren schnellen Aufbruch und erklärte, dass wir ein Mittagstreffen im Hotel vereinbart hätten. Als dies übersetzt wurde, lächelte Sibelius zum ersten Mal und schüttelte mir eifrig die Hand. Er begleitete uns zum Tor und winkte fröhlich, als wir wegfuhren. Mein Freund sagte, dass Herr Sibelius für seine Schüchternheit bekannt sei und dass er schwer zugänglich sei. Ich antwortete bitter, dass es in diesem Fall wirklich gedankenlos gegenüber allen Beteiligten war, ein solches Treffen zu arrangieren. (…)

Später, von meinem Gewissen geplagt, schrieb ich eine kleine Entschuldigung an Sibelius. Trotz der Tatsache, dass seine Abgeschiedenheit und die Ruhe seines Morgens gestört worden waren, hatte er mich dennoch höflich empfangen – und mir einen Keks gegeben.“