Das Grundstück grenzte an die Ränder von Kielomäki. Das heutige Tor liegt an der Zufahrtsstraße 60 Meter weiter als die ursprüngliche Grenze des Grundstücks. Die geringe Größe des Grundstücks wird deutlich durch die Tatsache, dass die damalige Ostgrenze die Rückwand des Schuppens berührte und die 1905 gebaute Sauna gerade noch auf eigenem Grund platziert werden konnte. Für den Anbau geeigneten Boden gab es nur als schmalen Streifen an der Westseite des Grundstücks.
II Gekauftes Grundstück 0,475 ha (1912)
Tekla Borg war zu Beginn des Jahres 1912 unverheiratet verstorben, und Sibelius verwendete das von seiner Tante geerbte Geld im Herbst, um sein Grundstück zu erweitern. Dies war notwendig, da der im selben Frühjahr gebaute Stall außerhalb der Grenzen des Ainola-Grundstücks stand. Sibelius kaufte am 14. Oktober knapp einen halben Hektar zusätzliches Land von den Westermarcks für 2.500 Mark (ca. 7.500 Euro). Das Gebiet umfasste 0,19 Hektar Ackerland, 0,23 Hektar Waldland und 0,055 Hektar Ödland. Die Zufahrtsstraße zum Haus wurde an ihren heutigen Standort verlegt. Das Grundstück erweiterte sich nach Südwesten auf gutes Ackerland, und der zukünftige Garten im südlichen Zipfel erreichte fast seine heutige Ausdehnung. In den kommenden Jahren wurden 275 Fichtenheckensetzlinge an der Grundstücksgrenze gepflanzt. Die neue 127,5 Meter lange Südwestseite von Ainola bildet auch heute noch einen Teil der Gebietsgrenze.
Im Sommer 1913 ließ Sibelius eine mehr als zehn Meter lange Steinmauer entlang der alten Südgrenze des Ainola-Grundstücks von 1904 errichten – eine unglaubliche Investition in der damaligen Schuldenlage. „Gerade deshalb bauen wir sie jetzt, weil wir so wenig Geld haben. Die Mauern sollen ein monumentales Denkmal dafür sein!“ sagte Sibelius.
III Als Geschenk erhaltenes Grundstück 0,97 ha (1925)
Armi Klemetti sammelte 1925 Geld von finnischen gemischten Chören, um Sibelius zum 60. Geburtstag zusätzliches Land zu schenken. Mit den erhaltenen Mitteln wurde knapp ein Hektar Land von den Westermarcks gekauft, der bereits am 14. Oktober, rechtzeitig vor dem Festtag, abgesteckt wurde.
Das Ainola-Gebiet erweiterte sich um knapp 50 Meter nach Nordwesten. Gleichzeitig wurden 60 Meter der Straße zum Haus zum eigenen Gebiet. Das östliche Waldgebiet des Grundstücks vergrößerte sich und in der südöstlichen Ecke entstand ein 2 Meter breiter Streifen neuen Raums für den Gemüsegarten. Die heutige 225,5 Meter lange Südwestgrenze von Ainola war entstanden.
IV Gekauftes Grundstück 0,036 ha (1925)
Im Zusammenhang mit der Absteckung des gemischten Chören geschenkten Landes löste Sibelius einen kleinen keilförmigen Streifen von den Westermarcks ein, wodurch das Ainola-Tor seinen heutigen Platz erhielt. Der westliche Teil des Ainola-Gebiets erreichte seine endgültige Ausdehnung, sodass auch die Fichtenhecke fertiggestellt werden konnte. Aus Syrjäsen Garten in Vanaja wurden 550 Fichtensetzlinge und zwei Jahre später weitere 120 Setzlinge aus den Evon Baumschulen gekauft. Von der Genossenschaft Perhelä wurde schnell über zwei Kilometer Stacheldraht zur Sicherung der östlichen Grenze des Grundstücks beschafft.
V Gekauftes Grundstück 1,965 ha (1936)
Während des Jahres 1935 wurde Sibelius‘ Ruhe gestört, als in der Nähe von Ainola auf dem Land von E. N. Setälä Waldarbeiten begannen. Um die Arbeiten zu stoppen, erwarb er 1936 von der Konkursverwaltung des Nachlasses von E. N. Setälä fast zwei Hektar an sein Grundstück angrenzendes Waldland, das am 14. April abgesteckt wurde. Im südöstlichen Zipfel des Gebiets befand sich Sibelius‘ „Tempel“, eine Waldrandfläche, zu der der Komponist oft auf einem Pfad spazierte, um die Natur zu bewundern und über seine Kompositionen nachzudenken.