Der Symposion-Kreis

Der Symposion-Kreis

„Kajustaflan“ von Axel Gallén. Von links: Axel Gallén, Oskar Merikanto, Robert Kajanus und Jean Sibelius. Gallén schuf später eine verfeinerte Symposion-Version des Motivs.

Die berühmteste der künstlerischen Gruppen, denen Sibelius angehörte, war zweifellos der Symposion-Kreis, dessen andere Kernmitglieder Robert Kajanus und Axel Gallén (später Akseli Gallen-Kallela) waren. Der Symposion-Künstlerkreis begann im Winter 1892 Gestalt anzunehmen, als Sibelius nach Helsinki gezogen war. Abendliche Zusammenkünfte mit Kajanus und anderen fanden anfangs zum Beispiel im Haus des Glockenschuldirektors Lorenz Nikolai Achté und seiner Frau Emmy, die eine begabte Sängerin war, statt. Die jugendliche Tochter Aino, die später eine erstklassige Sängerin wurde, erinnerte sich an Sibelius aus dieser Zeit.

„Kajanus war einer der Freunde meines Vaters und besuchte gelegentlich unser Haus. Aber wenn die ‚Clique‘ manchmal mitten in der Nacht an der Tür klingelte und mein Vater befahl, Kaffee und Cognac auf den Tisch zu stellen, konnte meine Mutter, die aufgestanden war, nicht immer die gleiche Stimmung erreichen und die Situation mit Humor nehmen. Unter den ‚Clique‘ war Jean Sibelius, der in einem plötzlichen Schaffensdrang sofort zum nächsten passenden Klavier stürmen wollte, um zu sehen, ob die Noten in der Realität ebenso bezaubernd klangen wie in seiner Fantasie.“

Die Missbilligung der Ehefrauen verlegte die Zusammenkünfte von den Häusern in die Restaurants. Kajanus und Gallén faszinierten Sibelius, und unter den gelegentlichen zusätzlichen Mitgliedern des Kreises waren Armas Järnefelt, Adolf Paul und Galléns Schwager Mikko Slöör. Armas und Adolf waren jedoch oft im Ausland. Der Dichter Eino Leino war kein Mitglied des Symposion-Kreises, trotz häufiger gegenteiliger Behauptungen. Im Jahr 1892 war Leino erst 14 Jahre alt. Auch war er nicht das Modell für den „schlafenden Bürger“ in Galléns Symposion-Gemälde, denn als das Gemälde entstand, war Eino ein 16-jähriger Junge, nicht der dickhalsige Mann, der abgebildet ist.

Die führende Figur in der Kerntrio des Symposion-Kreises war Robert Kajanus, ein Dirigent und Komponist, der ein Jahrzehnt älter war als die anderen. Kajanus hatte bereits den Tod von zwei Ehefrauen und seiner erstgeborenen Tochter erlebt, und all dies hatte den früheren jungen Idealisten gehärtet. Kajanus‘ dritte Ehe mit seiner Frau Lilli war sehr stürmisch. Der Ehemann baute abends in Restaurants Dampf ab.

Gallen-Kallela war seinerseits damals noch eine hellere Persönlichkeit. „Die Prüfungen und Enttäuschungen des Künstlerlebens hatten ihn noch nicht gebrochen; er war voller Optimismus, Kampfgeist und Schaffenskraft“, erinnerte sich Sibelius 1935. „Er war gesprächig und lebhaft und belebte unsere Zusammenkünfte mit festlichen Geschichten über seine Studienreisen. Er hatte schon ziemlich viel von der Welt gesehen und wusste, wie man Erlebnisse, humorvolle wie auch andere, nutzte.“

Gemeinsam diskutierten die drei sicherlich die Bedeutung des Kalevala für die neue finnische Kunst und wollten an der Weiterentwicklung der jungfinnischen Ideen teilnehmen, die im inneren Kreis um die kulturell fortschrittliche Zeitung Päivälehti entstanden waren. Sie interessierten sich auch für die philosophischen Strömungen der Zeit, einschließlich Nietzsche, obwohl das Wissen der jungen Männer nicht immer so groß war wie ihre Begeisterung. Ein Beispiel dafür ist das Kreismitglied, der deutsche Meistergeiger Willy Burmester, der im Herbst 1892 eine Stelle als zweiter Konzertmeister im Orchester von Kajanus angenommen hatte. Er erinnerte sich an die Symposion-Zusammenkünfte wie folgt:

„Ich wurde auch mit unbekannten, aber sehr ehrgeizigen Schriftstellern, Malern und Musikern befreundet, die mein Leben bereicherten. Wir philosophierten und debattierten über Theorien, die mich heute [im Jahr 1926] zum Schmunzeln bringen würden. Aber die Diskussionen mit diesen verwandten und dennoch so unterschiedlichen Persönlichkeiten können nicht unterschätzt werden, denn sie waren inspirierende geistige Gymnastik. Wir trafen uns nach den Konzerten in einem separaten Raum in unserem Stammrestaurant. Deutscher Punsch, Benediktiner, Mönchslikör und Zigarren weckten den Wunsch, die schläfrige Atmosphäre in einen Gedankenaustausch zu verwandeln. Ich brauche wohl kaum zu betonen, dass musikalische Improvisationen eine angenehme Abwechslung zu unseren lebhaften Diskussionen boten. Einmal standen wir tief in echter Kunst versunken um den Flügel und lauschten Alfred Reisenauers genialem Spiel (…) und dieser Schüler von Liszt und Künstler von Gottes Gnaden hatte sich kein schlechtes Publikum ausgesucht. Um den Flügel standen die seelenvolle Person und Musiker Kajanus, der geniale, leidenschaftliche Sibelius, der berühmte Maler Gallén, der Schriftsteller Adolf Paul, der das berühmte Die Tänzerin Barberina und viele andere bekannte Werke geschrieben hatte, der hervorragende Musiker [Oskar] Merikanto, Armas Järnefelt und viele andere junge Männer, die wertvolle Kunst schufen! (…) Einmal spielte ich mit Reisenauer in meinem Zuhause für all diese Größen von acht Uhr abends bis fünf Uhr morgens zehn Sonaten von Beethoven, drei von Brahms und zwei von Grieg.“

Galléns Momentaufnahme vom Frühjahr 1893 hebt die vergnügungssüchtige Natur des Kreises hervor. „Ich wurde im Laufe des Abends sehr belebt, besonders als Kajanus und Sibelius ankamen. Es ist einfach notwendig, sich ab und zu zu entspannen“, schrieb er.

Anfang 1894 erlebte Symposion seine intensivste Phase. Aus dieser Zeit stammt die berühmteste Anekdote über Sibelius, über die es Dutzende von Variationen gibt. Laut der Anekdote dirigierte Robert Kajanus mitten in einer Trinkrunde im Kämp ein Konzert in St. Petersburg. Als er zurückkehrte, machte er einen Abstecher zum Kämp und sah, dass die anderen Mitglieder des Kreises immer noch am selben Tisch saßen. „Warum störst du Kajus ständig mit diesen Türen? Setz dich hin und trink wie die anderen“, soll Sibelius gesagt haben.

Im Jahr 1929 gab der Künstler Sigurd Wettenhovi-Aspa die folgende Version des Witzes:

„Einmal reiste [Armas Järnefelt] bis nach St. Petersburg, um ein Konzert zu dirigieren. Er blieb dort zwei ganze Tage, aber da er normalerweise relativ wortkarg war, bemerkte niemand seine Abwesenheit in dieser hervorragenden Gesellschaft. Zumindest Sibelius hatte kaum bemerkt, dass sein Schwager weg war. Als Bruder Armas nach Helsinki zurückkehrte, überlegte er sich folgendes: ‚Natürlich tagt die Plenarsitzung der Genieforsammlung noch.‘ Er hatte recht, und als er mit seinen neuen Lorbeerkränzen, die er natürlich gerne seinen Kameraden zeigte, den Raum wieder betrat, fixierte Sibelius seine forschenden blauen Augen auf seinen Schwager und sagte: — Nun? Hast du wieder telefoniert? Wie du siehst, antwortete Järnefelt. Ich habe ein paar Lorbeerkränze aus St. Petersburg bestellt.“

Sibelius selbst betonte, dass sie während der Sitzungen über Kunst sprachen und nicht nur tranken. Noch im Jahr 1950 erinnerte er sich begeistert an den Idealismus der 1890er Jahre, als Künstler nicht über Geld oder die Zahlung der Miete sprachen, sondern über die Kunst selbst. Sibelius meinte, dass auch die Geschäftsleute der 1890er Jahre Kunstkenner waren und gerne für die Getränke zahlten, wenn sie die Gelegenheit hatten, mit Künstlern über neue Richtungen zu sprechen.

Ende Januar 1894 zog Gallén nach Sääksmäki, und das Symposion-Trio löste sich für eine Weile auf. Im Laufe des Jahres verewigte Gallén jedoch das Kerntrio in ein paar Werken, in „Kajustaflan“, das sich heute in den Sammlungen der Serlachius Kunststiftung befindet und auch als Problem oder Skizze für das Symposion-Gemälde bezeichnet wird, und in dem eigentlichen Symposion-Gemälde, das die mehr fertige und verfeinerte Version des Motivs zu sein scheint. In diesem Werk wirken die Künstler weniger betrunken und sehen würdevoller aus als in Kajustaflan.

In Kajustaflan wird eine nackte Figur dargestellt, die auf dem Tisch sitzt, mit den Händen um die Knie, ein wütender Gallén, eine Karikatur von Oskar Merikanto, die mit einer Rübe als Modell gemalt wurde, ein philosophischer Kajanus und ein sehr betrunkener Sibelius. Auf dem Tisch stehen viele leere Gläser und Flaschen, darunter Benediktinerlikör, der als „der Mönch“ bezeichnet wurde. In der mehr fertiggestellten Version sitzen Sibelius, Kajanus, Gallén und ein schlafender „Bürger“ in einem Restaurant mit Mönchslikör. Die jungen Genies schauen auf die Flügel des Osiris vor einem tief symbolischen Hintergrund.

Galléns Erklärungen über die schlafende Person variierten. „Ich habe mich um Merikanto, diesen Rübenkopf, gekümmert, indem ich ihn auf dem Tisch einschlafen ließ“, schrieb der Künstler am 28. April 1894 an Louis Sparre. Später wurde die Erklärung für die schlafende Figur tiefgründiger. Es wurde nun behauptet, dass der „Bürger“ kein direktes Vorbild in der Realität hatte, sondern dass Gallén einen Menschentyp darstellen wollte, der die Leiter des Genies nicht erklimmen konnte, müde wird und einschläft, während die anderen erwachen – vielleicht vom Alkohol inspiriert – um die Stimmen der Ewigkeit zu hören. Als Modelle für den „Bürger“ dienten nacheinander mindestens Mikko Slöör, Oskar Merikanto und Adolf Paul.

Die Kritiker waren wütend. Uusi Suometar nannte Gallén den Lausbuben der Ausstellung. „Sowohl Stunden als auch Flaschen sind vergangen, denn die Zigarren sind den Herren aus den Fingern gefallen, und der dritte Gefährte ist bereits mit dem Mönch [Benediktinerlikör], diesem späten Nachtgefährten, eingeschlafen“, scherzte die Zeitung. Päivälehti’s Kasimir Leino war den „eigenen Jungs“ gegenüber positiver eingestellt. „Dass der Künstler sich hier wirklich auf den freien Gewässern der Ideen bewegt, wollte er anmerken, indem er statt Wänden einen sternenklaren Himmel um die Männer malte,“ schrieb Eino Leinos älterer Bruder. Albert Edelfelt hatte genug von Symbolismus. Er glaubte nicht an eine „morphinistische, theosophische, spiritistische und sexuell abnorme Kunst“. Natürlich kann man darüber streiten, ob Symposion symbolistisch ist und ob Edelfelt sich mit seiner Aussage auf dieses Gemälde unter anderem bezog.

Anfang der 2000er Jahre wies Janne Gallen-Kallela-Sirén auf die mögliche Verbindung des Werks mit Rubens‘ Vier Philosophen und Senecas Büste hin und widerlegte die Behauptungen über die mögliche Symbolik dieser Werke. Er glaubt, dass der Hintergrund des Gemäldes eher auf die Bibel und Apostelgeschichte 2:12-21 verweist, wo es heißt, dass Gott seinen Geist über alles Fleisch ausgießen wird und dass in diesem Zusammenhang Blut, Feuer und Rauchsäulen erscheinen werden und dass sich die Sonne in Finsternis und der Mond in Blut verwandeln wird. Die Diskussion der Kunsthistoriker über die Bedeutung der Gemälde wird wahrscheinlich weitergehen.

Solche Feinheiten wurden von wenigen Zeitgenossen diskutiert: Für sie stellte das Gemälde bekannte Künstler dar, die in einem unkonventionellen und radikalen Gemälde betrunken waren. Das Problem oder Symposion-Gemälde war laut Gallén „eine Bombe“, deren „alle Splitter natürlich letztendlich auf mich fallen werden, aber ich glaube, dass ich es überstehen werde“. Einige der Splitter trafen auch Sibelius, der wegen des Gemäldes als dekadenter Säufer galt. Nach der Vernissage verblassten die Symposion-Sitzungen. Gallén zog sich in sein Atelier in Ruovesi zurück. Sein berüchtigter Ruf erschwerte den Verkauf der Werke an Privatwohnungen. Für Sibelius hinterließ die Symposion-Phase jedoch eine angenehme Erinnerung.

„Unsere Sitzungen waren unglaublich lohnend. (…) Wir überdachten alles zwischen Himmel und Erde; die Probleme wurden angesprochen und diskutiert, aber immer in einer optimistischen und befreienden Atmosphäre. Neue Ideen mussten auf allen Gebieten durchgesetzt werden. Die Symposion-Abende gaben mir viel in dieser Zeit, in der ich sonst mehr oder weniger allein gewesen wäre. (…) Die Symposion-Ära dauerte vom Herbst 1892 bis 1895. Dann ging Gallen-Kallela ins Ausland, und ich bereitete mich darauf vor, meinen eigenen Weg zu gehen. Die Stimmung der 1890er Jahre kehrte nicht zurück.“